PROGRAMM

Montag: Symposium

4. Dezember 2023, ETH-Hauptgebäude

Das Symposium findet im Audimax im ETH-Hauptgebäude statt und wird simultan auf Deutsch und Englisch übersetzt. Durch die Veranstaltung führt Dr. Benedikt Knüsel.

Ab 12.30h

13.30h

Registrierung

Begrüssung 

Prof. Dr. Gabriela Hug, Institut für Elektrische Energieübertragung, ETH Zürich

13.35h

Keynote 

Prof. Dr. Joël Mesot , Präsident, ETH Zürich

13.50h

Aufladen für eine saubere Zukunft: Der Übergang zu Elektrofahrzeugen

Dr. Siobhan Powell, Management, Technologie und Ökonomie, ETH Zürich

14.00h

6,4 Millionen Autos in der Schweiz. Auch in Zukunft? 

Martin Everts, Managing Director, AMAG Energy & Mobility

14.10h

Elektroautos und ÖV, das perfekte Paar? 

Marionna Lutz, Leitung Sektion Planung, Bundesamt für Verkehr

14.20h

Diskussion und Fragen

 

14.40h

Gebäude als Teil des Energiesystems

Prof. Dr. Arno Schlüter, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich

14.50h

Investitionen im Gebäudepark – Was sind die Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Ana Alberati, Portfoliomanagerin, Pensimo Management AG

15.00h

Innovation als Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudeparks 

Dr. Jörg Wild, CEO, Energie 360°

15.10h

Diskussion und Fragen  

15.30h

Pause

16.00h

DemoUpCARMA und NET

Dr. Viola Becattini, Energie- und Verfahrenstechnik, ETH Zürich

16.10h

«Netto Null» in der Zementindustrie benötigt Investitionssicherheit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen

Dr. Stefan Vannoni, Direktor cemsuisse, Verband der Schweizerischen Cementindustrie

16.20h

Den Wandel der Energieindustrie gestalten: Wege zu Netto-Null durch vielfältige nachhaltige Lösungen der Energieerzeugung

Christian Verhoeven, Technischer Leiter, GE Vernova

16.30h

Diskussion und Fragen

 

16.50h

Szenarien einer Netto-Null-Energieversorgung

Prof. Dr. Gabriela Hug, Institut für Elektrische Energieübertragung, ETH Zürich

17.00h

Eine sichere Stromversorgung für die Zukunft

Dr. Antje Kanngiesser, CEO, Alpiq Holding

17.10h

Energieversorgung: Herausforderungen und Lösungen

Christoph Brand, CEO Axpo Group

17.20h

Diskussion und Fragen

17.40h

Abschlussworte  

Dr. Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center, ETH Zürich

17.45h

Apéro 

19.15h

Ende des Symposiums

Dienstag: Energy Sprint

5. Dezember 2023, ETH Zürich

 

Worum geht es beim Energy Sprint?

Während des Energy Sprints analysieren die Teilnehmer:innen ungelöste Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Energiesystem. Sie werden durch einen Design-Thinking-Prozess geführt, um kreative Ideen voranzutreiben und schliesslich ein Konzept zur Bewältigung der Herausforderungen zu entwickeln.
Die Teilnehmer:innen erhalten von unseren Energie-Expert:innen aus Industrie und Forschung Einblicke zu den aktuellen Challenges der Innovationsfelder im Energie Bereich: Versorgungssicherheit + Politik, Mobilität, Gebäudepark, Speicherung + Netze.
Die interdisziplinär durchmischten Teams erhalten die Möglichkeit, kreativ oder sogar ein wenig verrückt an die Sache heranzugehen, und die Relevanz des Themas machen diese Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis. Innerhalb eines Tages stellen sich die Studierenden einer dieser Challenges, bilden Teams, definieren ein relevantes Problem, entwickeln dann eine Lösung, prototypisieren sie und pitchen sie.

 

Wer kann teilnehmen?

Der Energy Sprint ist eine Veranstaltung, die sich an Master- und Doktoratsstudierende richtet. Die Auswahl der Teilnehmer:innen wird selektiv durch eine Fachjury getroffen. Der Energy Sprint findet auf Englisch statt.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?

Was die Preise für die Pitches betrifft, erhält das Gewinnerteam – neben den gewonnenen Erfahrungen und der Unterstützung durch die Facilitators sowie die Energie-Expert:innen – CHF 3’000 in Form des “ESC Start-Up Tickets”, unter der Bedingung, am Venture Kick teilzunehmen.

08:00h

Ankunft und Begrüssung

08:30h

Start des Energy Sprint 2023

09:00h

Vorstellen der Tages-Challenge

10:00h

Kick-off des Design-Thinking-Prozesses

12:00h

Mittagspause

13:00h

Design-Thinking-Prozess

17:05h

Pitches

17:45h

Preisverleihung und Apéro

20:15h

Ende

Mittwoch: Next Generation University

6. Dezember 2023, ETH Zürich

 

Worum geht es bei der Next Generation University?

Im Rahmen der Energy Week @ ETH 2023 werden wird dieses Jahr eine neue Teilveranstaltung lanciert, die “Next Generation University”, welche sich an interessierte Schüler:innen (1-2 Jahre vor Maturität oder Berufsmaturität) richtet. An der “Next Generation University” erarbeiten Schüler:innen in Teams kreative Lösungen für ganz konkrete Energie-Challenges. Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Bereichen:  Versorgungssicherheit + Politik, Mobilität, Gebäudepark, Speicherung + Netze.

Zu jedem Thema wird eine “Challenge” definiert, wobei die Lösungserarbeitung während des Tages von Energie-Expert:innen und einem professionellen Design-Thinking-Team begleitet wird. Die Teams werden interdisziplinär sein und sich insbesondere auf die Erarbeitung kreativer Lösungen konzentrieren.

 

Wer kann teilnehmen?

Energie-interessierte Schüler:innen (auch ganze Klassen) der letzten beiden Schuljahre vor der Matura.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?

Das Team mit der ausgeklügelsten Lösung erhält drei Coachingstunden für ihre Maturarbeit mit ETH-Energie-Expert:innen.

 

Anmeldung

Anmeldungen für ganze Klassen sind nicht mehr möglich. Einzelne Energie-interessierte Schüler:innen der letzten beiden Schuljahre vor der Matur können sich gerne noch bei uns direkt (teaching@esc.ethz.ch) anmelden.

 

08:00h

Ankunft und Begrüssung

08:30h

Eröffnung der Next Generation University

08:45h

Vorstellung der Challenges

09:00h

Einführung Design Thinking

09:20h

Kick-off des Design Thinking Prozesses

12:00h

Mittagspause

13:00h

Design Thinking Prozess, 2. Teil

14:45h

Pitching & Preisverleihung

15:30h

Transfer Hochspannungslabor

16:00h

Einführung Hochspannungslabor

Mittwoch: DemoUpCARMA Abschlussveranstaltung

6. Dezember 2023, ETH Zürich

 

Konkrete Lösungen für das CO2-Management, mit Erkenntnissen aus dem DemoUpCARMA-Forschungsprojekt

Auf dieser halbtägigen Veranstaltung werden die wichtigsten Ergebnisse des Pilotprojekts DemoUpCARMA vorgestellt. 

Es untersuchte die Umsetzung und das Scale-up von zwei Pfaden des CO2-Managements: CO2-Nutzung und dauerhafte Speicherung in Beton in der Schweiz unter Verwendung einer neuartigen Technologie sowie CO2-Transport und dauerhafte Speicherung in einem geologischen Reservoir im Ausland.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

 

Teilveranstaltung in Zusammenarbeit des Energy Science Centers mit dem DemoUpCARMA-Managementteam.

13:00h

Begrüssung und Einführung

Prof. Marco Mazzotti, Dr. Viola Becattini, Projektleitung DemoUpCARMA

 

DemoUpCARMA und die Klimastrategie der Schweiz

Dr. Sophie Wenger, Bundesamt für Umwelt BAFU

13:20h

Pilot- und Demonstrationsaktivitäten

CO2-Speicherung im Recycling-Beton

Dr. Johannes Tiefenthaler, Neustark AG

 

Grenzüberschreitender Transport con CO2 und dauerhafte Speicherung im Untergrund

David Shu, ETH Zürich

 

Diskussion mit Q & A – moderiert von Dr. Viola Becattini, ETH Zürich

13:50h

Einblicke in Wissenschaft und Technologie

Karbonatisierung von rezyklierten Beton-Granulaten und ihr Einfluss auf Recyclingbeton

Dr. Andreas Leemann, Dr. Frank Winnefeld, Empa

 

CO2-Speicherung durch In-situ-Mineralisierung

Dr. Sandra Ósk Snæbjörnsdóttir, Carbfix

 

Monitoring von CO2-Injektion und Speicherung im Untergrund

Prof. Stefan Wiemer, Projektleiter DemoUpStorage, SED

14:30h

Pause

15:30h

Systemische Aspekte

Ökobilanz und Systemanalyse von CO2-Abscheidung, Transport und Speichertechnologien

Prof. André Bardow, ETH Zürich

 

Integration der CO2-Abscheidung bei Abfallverbrennungsanlagen: Fallstudie für die Stadt Zürich

Tuvshinjargal Otgonbayar, ETH Zürich

 

Öffentliche Wahrnehmung von CO2-Management-Lösungen in der Schweiz

Dr. Irina Dallo, ETH Zürich, Dr. Samuel Eberenz, Stiftung Risiko Dialog

 

Die Rolle der Kohlenstoffmärkte

Dr. Matthias Honegger, Perspectives Climate Group

 

CO2-Transportarten und Finanzierung der Infrastruktur

Katrin Sievert, ETH Zürich

16:30h

Panel-Diskussion

Die Zukunft von CO2-Management

Dr. Viola Becattini (ETH Zürich), Dr. Sophie Wenger (BAFU), René Estermann (UGZ), Mario Davidi (Entsorgung und Recycling, ERZ), moderiert durch Dr. Benedikt Knüsel (ETH Zürich)

17:15h

Apéro

 

Donnerstag + Freitag: Fokus-Dialoge

7.-8. Dezember 2023, online (Zoom)

Die Fokus-Dialoge finden online und grundsätzlich auf Deutsch statt.

Donnerstag, 7. Dezember 2023

16:00h – 17:00h

Mobilität

Experten

Lucas Miehé, Sustainability and Technology (SusTec), ETH Zürich

Fabrizio Tollin, Director Brands New Car, AMAG

Roland Lötscher, Geschäftsführer, Mobility Carsharing

Maximilian Philippi, Produkt Manager, swisscharge.ch

Moderation: Dr. Jonas Savelsberg, Energy Science Center, ETH Zürich

Donnerstag, 7. Dezember 2023

17:00h – 18:00h

Versorgungssicherheit + Politik

Expert:innen

Kaja Hollstein, Senior Managerin, Swissgrid

Dr. Anselma Wörner, Mitgründerin & COO, Exnaton

Prof. Dr. Giovanni Sansavini, Reliability and Risk Engineering, ETH Zürich

Moderation: Dr. Jonas Savelsberg, Energy Science Center, ETH Zürich

Freitag, 8. Dezember 2023

16:00h – 17:00h

Gebäudepark

Expert:innen

Silvia Banfi, Energiebeauftragte, Stadt Zürich

Johannes Tiefenthaler, Gründer und Co-CEO, Neustark

Dr. Danielle Griego, Departement Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich

Moderation: Lea Fonseca, Energy Science Center, ETH Zürich

Freitag, 8. Dezember 2023

17:00h – 18:00h

Speicherung + Netze

Expert:innen

Prof. Dr. Gabriela Hug, Institut für Elektrische Energieübertragung, ETH Zürich

Christoph Rahm, Grid Services Leader Europe, GE Renewable Energy

Michael Auer, Leiter New Grid Solutions, ewz Netze

Moderation: Dr. Gianfranco Guidati, Energy Science Center, ETH Zürich

Donnerstag: Energy Now! 2.0 Finale Night

7. Dezember 2023, ewz Oerlikon

Die Energy Now! 2.0 Finale Night wird von GreenBuzz Zurich und dem Energy Science Center gemeinsam organisiert und in den Räumlichkeiten von ewz durchgeführt.

Energy Now! 2.0 wird freundlicherweise von David Wallerstein unterstützt.

Wollen Sie mehr über die Zukunft der Energiewende wissen? Sind Sie neugierig auf kreative Lösungen? Energy Now! 2.0 ist ein Impact Accelerator der ETH Zürich, der Studierenden die Möglichkeit bietet, sich mit realen Herausforderungen aus der Energiebranche auseinanderzusetzen. Die Studierenden haben unter der Anleitung von Mentor:innen unserer Industriepartner (Swissgrid, BKW, vbz, Siemens, Ahoy-Hoy, ShareP Tiko und ewz) innovative Lösungen entwickelt.

Erfahren Sie an der Finale Night, woran die Studierenden gearbeitet haben, und wählen Sie Ihre Lieblingslösung!

Freitag: Energy Data Summit

8. Dezember 2023, ETH-Hauptgebäude

Der Energy Data Summit findet auf Deutsch und Englisch im ETH-Hauptgebäude statt. Dies ist eine Teilveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Energy Data Innovation Hub.

08.30h

Begrüssung

 

09.00h

Keynote

Dr. Matthias Galus, Leiter Digital Innovation Office, Bundesamt für Energie

09.30h

Input – Speeches

 

Forschung Förderprogramm SWEET

– Open Data in der Energieforschung

– Erfahrungswerte

Prof. Dr. Philipp Schütz, Leiter Forschungsgruppe Assessment, CC thermische Energiespeicher, HSLU T&A

 

Perspektive Kanton Bern

– Datenstrategie und Digitalisierung, rechtliche Grundlagen

– Erfahrungswerte fürs Intro

Nicolas Lanz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Energieversorgung, Amt für Umwelt und Energie bei Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern

 

Versorgungsunternehmen EW Höfe

– Datenstrategie und Digitalisierung

– Erfahrungswerte

Arne Kähler, Vorsitzender der Geschäftsleitung, EW Höfe AG

 

Wirtschaftsvertreter

– Solarify Digital Energy Hub

Raimund Neubauer, Co-Geschäftsführer, Solarify AG

– TNC Consulting

Thomas Nordmann, CEO, TNC Consulting AG

 

Moderation: Gianfranco Guidati, Energy Science Center, ETH Zürich

10.30h

Kaffeepause

 

11.00h

Panel-Diskussion

Moderation: Dr. Gianfranco Guidati, Energy Science Center, ETH Zürich

12.00h

Mittagessen

13.30h

Workshops

1. Data Standards

Florin Hasler, Geschäftsleiter, Opendata.ch

 

2. Regulierung

Dr. Cornelia Kawann, Leiterin Sektion Marktüberwachung,

3. Sensible Daten, rechtliche Aspekte und Sicherheit – Datenschutzgesetz

Prof. Ursula Sury, Leitung Weiterbildung und Vizedirektorin, HSLU Informatik

Lynn Grau, HSLU Informatik

 

4. Eine nationale Plattform

Lucas Tochtermann, Digital Innovation Office, Bundesamt für Energie

14.30h

Plenum

Ergebnissicherung Workshops/Zusammenfassung

 

Moderation:

Executive Director, Dr. Christian Schaffner, Energy Science Center, ETH Zürich

16.00h

Ende der Veranstaltung

 

Die Energy Week @ ETH 2023 wird freundlicherweise unterstützt durch:
Medienpartner:
energate messenger Schweiz
Kontakt
ETH Zürich
Energy Science Center (ESC)
Sonneggstrasse 28
8006 Zürich, Schweiz
Hinweis Fotografie

Die Besucher:innen nehmen zur Kenntnis, dass während der Dauer der Veranstaltung oder im Zusammenhang mit ihr Audioaufzeichnungen, Fotos, Filme oder Videoaufnahmen mit ihrer Person gemacht werden können und stimmen zu, dass diese ohne finanzielle Entschädigung bzw. zeitliche oder örtliche Einschränkung verwendet werden können.