Carculator: Entscheidungshilfe für Autokäufer
Der Carculator vergleicht die Umweltverträglichkeit von Personenwagen. Er ermittelt die Umweltbilanz von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Grössenklassen und Antrieben (batterieelektrisch, Brennstoffzelle, etc.). Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Personenwagen betrachtet, von der Herstellung der Fahrzeuge bis zu den umweltrelevanten Emissionen beim Fahren. Probieren Sie es selbst aus!
Das Webtool Carculator ermöglicht die Berechnung der Umweltbelastungen, die Personenwagen verursachen – und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus. Das heisst, es werden die Herstellung der Fahrzeuge, deren Betrieb und Entsorgung berücksichtigt. Es können damit verschiedene Arten von Autos verglichen werden: Verbrenner, die mit Benzin, Diesel oder Erdgas betrieben werden, Brennstoffzellen, die Wasserstoff nutzen und auch Batterieautos, die mit Strom «getankt» werden. Und das in verschiedenen Fahrzeugkategorien von Kleinwagen bis zum SUV. Es lässt sich auch ein Blick in die Zukunft werfen – der Vergleich der Umweltbelastungen ist bis ins Jahr 2050 möglich, wobei hier der zu erwartende technische Fortschritt bei den Autos wie auch bei der Strom- und Wasserstoffproduktion berücksichtigt wird.
Bei der Nutzung des Webtools können eine Vielzahl von Einstellungen vorgenommen werden, die teilweise einen grossen Einfluss auf die Ökobilanz der Autos haben: etwa die Art der Stromversorgung, die Art der Wasserstoffproduktion, die Speicherkapazität der Batterie bei Elektroautos, in welchem Land die Autos gefahren werden, wie hoch der Anteil biogener Treibstoffe ist, wie lange die Autos gefahren werden, usw. Somit können die Vergleiche massgeschneidert auf das jeweilige Auto und Fahrverhalten vorgenommen werden.
Als Ergebnisse werden nicht nur Treibhausgasemissionen berechnet, sondern auch andere Umweltbelastungen wie Schadstoffemissionen und Landverbrauch. Diese Ergebnisse sind so dargestellt, dass klar hervorgeht, wo die jeweiligen Umweltbelastungen innerhalb des Lebenszyklus verursacht werden – also beispielsweise als direkte Emissionen aus dem Auspuff oder durch die Herstellung der Batterie. Ausserdem wird sofort ersichtlich, nach wie vielen Kilometern der herstellungsbedingt grössere ökologische Rucksack von Batterie- und Brennstoffzellenautos gegenüber Verbrennern kompensiert wird.
Probieren Sie selbst: https://carculator.psi.ch/
Forschungsartikel und Berichte über das Exponat
- When, where and how can the electrification of passenger cars reduce greenhouse gas emissions? (auf Englisch)
- PRospective EnvironMental Impact asSEment (premise): A streamlined approach to producing databases for prospective life cycle assessment using integrated assessment models (auf Englisch)
- Life-cycle impacts from different decarbonization pathways for the European car fleet (auf Englisch)
- Umweltauswirkungen von Personenwagen — heute und morgen